Gemeinsam mit meiner Fraktionsvorsitzenden Katharina Schulze durfte ich eine besondere Patenschaft übernehmen: eine Blühpatenschaft bei der Familie Assel in Keidenzell. Nun konnte ich „meine“ Blühwiese besuchen. Begleitet wurde ich dabei von den örtlichen Grünen.
In der letzten Aprilwoche hat die Familie Assel bei herrlichem Frühlingswetter die Aussaat der Blühfläche vorgenommen. Das Wetter in den Wochen danach war für die Entwicklung der jungen Pflanzen sehr günstig, sodass die Saat gut aufgegangen ist – lediglich Regen hat zuletzt gefehlt.
Hintergrund ist das erfolgreichste Volksbegehren in der Geschichte Bayerns: „Rettet die Bienen“. Seither bietet die Familie Assel Blühpatenschaften an, um bedrohten Insekten neue Lebensräume und wichtige Futterquellen zu schaffen. Mit jeder Blühpatenschaft wird ein wertvoller Beitrag zum Arten- und Naturschutz geleistet. Gleichzeitig braucht es aber auch darüber hinausgehende Maßnahmen: die Vernetzung von Lebensräumen für Tiere, Blühstreifen an Bächen und Gräben sowie den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft.

Beeindruckend ist auch, was die Familie Assel neben den Blühwiesen noch alles tut:
Die Dächer von Wohnhaus und Scheunen sind alle mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Die Wasserversorgung erfolgt über einen eigenen Brunnen. Die Wärmeversorgung aller Gebäude wird durch ein kleines Nahwärmenetz sichergestellt, das von einer zentralen Hackschnitzelheizung gespeist wird. Das Holz stammt aus dem eigenen Wald.
Darüber hinaus haben wir bei unserem Ortstermin auch über innovative Ansätze wie Agri-Photovoltaik und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung gesprochen. Leider gibt es hier nach wie vor viele praktische Hürden, insbesondere beim Netzanschluss. Die überlasteten Stromnetze und der schleppende Netzausbau verhindern schnelle Lösungen – ein Ergebnis jahrelang verfehlter Energiepolitik.
Ich danke der Familie Assel herzlich für ihr großartiges Engagement. Die vielen wichtigen Impulse und Diskussionen nehme ich mit in meine politische Arbeit. Nur gemeinsam können wir Natur- und Klimaschutz in unserer Region weiter voranbringen.
Artikel kommentieren