Politik hautnah erleben: Eine Gruppe von Schüler*innen der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule aus Neustadt an der Aisch war zu Besuch im Bayerischen Landtag, um dort mit Abgeordneten über aktuelle politische Themen zu diskutieren. Ich habe mich sehr gefreut, an diesem Austausch teilzunehmen – und war beeindruckt von der Offenheit, mit der die Jugendlichen ihre Fragen und Gedanken eingebracht haben.
Besonders bewegend war, wie intensiv sich die Schüler*innen mit der Situation in der Ukraine und in Israel auseinandersetzten. Sie wollten wissen, welche Möglichkeiten die Politik hat, Frieden zu fördern, wie internationale Zusammenarbeit funktioniert und welche Verantwortung Deutschland dabei trägt. Diese Gespräche zeigen, wie aufmerksam junge Menschen das Weltgeschehen verfolgen – und dass sie sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben.
Mich hat sehr berührt, mit welchem Ernst, Interesse und Verantwortungsbewusstsein die Jugendlichen diskutiert haben. Gerade in Zeiten, in denen der Ton in politischen Debatten oft rauer wird, ist dieser respektvolle und neugierige Austausch ein starkes Zeichen für gelebte Demokratie.
Ein herzliches Dankeschön an meine Kollegin Gabi Schmidt und an Werner Stieglitz für die faire und sachliche Diskussion – sowie an die Lehrkräfte der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule, die diesen Besuch ermöglicht haben.
Solche Begegnungen zeigen: Demokratie lebt vom Dialog. Und sie wird stark, wenn junge Menschen sich einbringen, Fragen stellen und mitgestalten wollen.
Artikel kommentieren