Die Büros für uns Neue sind noch nicht eingerichtet. Alles ist noch im Werden. Aber die Aufgabenverteilung haben wird geschafft. 38 Abgeordnete. 20 mehr als noch vor ein paar Wochen. Das heißt für diejenigen, die schon länger im Landtag sind Aufgaben abgeben und für die Neuen sich ihren Platz suchen. Das heißt aber auch, dass sich viele Menschen mit ihren Lebenserfahrungen und Kompetenzen neu in die Fraktion einbringen können. Und so bin auch ich im Landtag bei den Aufgaben gelandet, in denen meine Stärken liegen: Haushalt, Finanzen, Mittelstand.
Der Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzen, kurz Haushaltsausschuss ist der größte und älteste der ständigen Fachausschüsse des Landtags. Der Haushalt ist die Grundlage für die gesamte Staatstätigkeit. Er wird vom Haushaltsausschuss beraten und dem Parlament zur Abstimmung vorgelegt. Auch über seine Einhaltung durch die Staatsregierung wacht der Haushaltsausschuss. Unsere Fraktion stellt vier seiner 22 Mitglieder. Eine der vier Abgeordneten von Bündnis 90/DIE GRÜNEN bin ich.
Auch innerhalb der Fraktion habe ich eine Aufgabe übernommen, die zu meinem bisherigen Werdegang passt.
“Ich will Ausbildung und Handwerk stäken” stand im Wahlkampf auf meinen Plakaten und Flyern. Das war kein leeres Versprechen.
Für die Fraktion bin ich jetzt Wirtschaftspolitische Sprecherin und Mittelstandsbeauftragte. Die Stimme für die Mittelständischen Betriebe und deren Belange zu sein – das ist Teil meiner Aufgabe. Aufgrund meiner Berufserfahrung spreche und verstehe ich deren Sprache. Ich kenne ihre Chancen und Risiken. Und ich kenn das ungeheure Potenzial, das in den Betrieben steckt, Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu liefern, von sozialer Gerechtigkeit über Chancengleichheit bis hin zum Klimawandel und der Verkehrs- und Energiewende.
Mit diesen Themen bin ich im Wahlkampf angetreten. Mit diesen Themen habe ich ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal bedanken.
Jetzt kann ich mit diesen Themen arbeiten und ich werde es mit Freude machen.
Verwandte Artikel
Winterklausur 20.-22. Januar 2021: „Yes, we care: Den Dienst am Menschen aufwerten!“
Ob in der Kita, bei der Pflege von Eltern und Großeltern, der Betreuung und Förderung von Menschen mit Behinderungen, Beratung in Notlagen, Streetwork oder Hilfen zur Erziehung in schwierigen Familienphasen:…
Weiterlesen »
Mehr als 110 Millionen Euro für Stadt und Landkreis Fürth sowie den Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs erhalten die Stadt Fürth etwa 70,9 Mio. Euro, der Landkreis Fürth ca. 20,4 Mio. Euro sowie der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ca. 19,0 Mio. Euro…
Weiterlesen »
Podiumsdiskussion: Psychisch erkrankt – Wie gelingt der Weg (zurück) in den Beruf?
Die berufliche Eingliederung von psychisch Erkrankten gestaltet sich oft schwierig, angesichts von starren Arbeitszeiten und Zielvorgaben, unflexiblen Regelungen und vorhandenen Berührungsängsten. Die Stigmatisierung in diesem Krankheitsfeld ist immer noch sehr…
Weiterlesen »