Austausch mit dem Unverpackt e.V. 13. November 202413. November 2024 Auf meine Einladung kamen Frau Lantzen (Vorständin) und Herr Binner (Geschäftsführer) vom unverpackt e.V. in unseren Arbeitskreis Ökonomie und Ökologie, um über aktuelle Herausforderungen ihrer Mitgliedsbetriebe zu berichten.Aktuell gibt es in Bayern rund 62 Unverpacktläden, die aber alle unter zahlreichen Herausforderungen leiden. Aus meinem Praktikum im Fürther Unverpacktladen und meinen Gesprächen mit dem Geschäftsführer Herr Bierling sind mir die meisten davon bekannt. Ziel des Austauschs mit dem Verband war nun zu prüfen, inwieweit wir auf Landesebene unterstützen können, um den Anfall von Verpackungsmüll weiter zu reduzieren. Denn klar ist, dass die Unverpacktläden wichtige Partner bei der regionalen Vermarktung und Pioniere der Kreislaufwirtschaft sind.Der Verband fordert u.a.● Finanzielle Förderung von Unverpackt- und Mehrwegsystemen● Einführung einer Verpackungsressourcensteuer● Änderung der Mehrwertsteuer – Anreize für Unverpackt und Mehrweg schaffen● Öffentliche Beschaffung muss Priorität auf Unverpackt (Abfallvermeidung) und Öko-ZertifizierteVersorgung legen● Berücksichtigung der Unverpacktbranche in Bio Strategie 2030● gestaffelte Übernahme der Kosten für die Öko-Zertifizierung● leichterer Zugang zum Status Gemeinnützigkeit für Unverpacktläden● “True Costs” – Berücksichtigung der externalisierten Kosten im Gesundheits-, Umwelt- undSozialsektorVielen Dank für den guten Austausch und wir werden an dem Thema weiter arbeiten.
Aus dem Landtag: Wachstumsimpulse für die Wirtschaft 20. Februar 202521. Februar 2025 In der Plenarsitzung am 19. Februar 2025 diskutierte der Landtag über Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft. In einem Dringlichkeitsantrag hatte die SPD gefordert, die Bayerische Staatsregierung solle sich für steuerliche […]
Gezielte Unterstützung für Bayerns Autoindustrie 4. Februar 20254. Februar 2025 Als wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion setze ich mich für eine zukunftsfähige Autoindustrie in Bayern ein. Sie hat für die bayerische Wirtschaft und den Arbeitsmarkt enorme Bedeutung: Rund 200.000 Arbeitsplätze […]