Gezielte Unterstützung für Bayerns Autoindustrie

Als wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion setze ich mich für eine zukunftsfähige Autoindustrie in Bayern ein. Sie hat für die bayerische Wirtschaft und den Arbeitsmarkt enorme Bedeutung: Rund 200.000 Arbeitsplätze hängen in Bayern direkt mit dem Bau von Autos zusammen – in mehr als 1.000 Einzelunternehmen. Mehr als ein Drittel der bayerischen Industrie hängt am Auto. Doch die Branche steckt in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Es braucht dringend Maßnahmen, um sie in dieser entscheidenden Phase zu unterstützen.

Was unsere Vorschläge dafür sind, habe ich in der heutigen „Aktuellen Stunde“ im Bayerischen Landtag deutlich gemacht und dabei den Zick-Zack-Kurs der Staatsregierung kritisiert: 2020 noch für ein Verbrenner-Aus ab 2035, jetzt ist sie vehement dagegen. Das verunsichert die Menschen und schadet den Unternehmen.

Was die Branche am dringendsten braucht, ist Planungssicherheit. Denn der Wettbewerb zwischen Verbrenner und E-Auto ist global längst entschieden: Die Zukunft fährt elektrisch. EU-Beschlüsse aufzuweichen, bringt uns daher nicht weiter. Wir fordern stattdessen eine verlässliche Politik, die klare Signale für den Umstieg auf E-Mobilität setzt:

  • gezielte Förderung von E-Autos statt Festhalten an alten Technologien
  • Ausbau der Lade- und Speicherinfrastruktur
  • Unterstützung besonders für kleine und mittlere Zulieferbetriebe
  • Kauf- und Leasinganreize für verbrauchsarme E-Autos
  • Verstärkte Förderung der Batterieproduktion
  • Weiterbildungsprogramme für Beschäftigte
  • mehr Investitionen in die berufliche Bildung

Wichtig ist dabei, den Fokus nicht nur auf die großen Automobilkonzerne zu legen. Schließlich befinden sich über ein Drittel der gesamten Arbeitsplätze im Automobilbereich in der Zulieferindustrie. 70 % der Wertschöpfung finden in mittelständischen Zulieferbetrieben statt. Hier müssen wir besonders hinschauen und gezielt die kleinen und mittelständischen Unternehmen fördern. Förderprogramme, Entbürokratisierung auch im Bereich der beruflichen Ausbildung und Weiterqualifizierung. Berufsbilder und Ausbildungsinhalte müssen angepasst, die berufliche Bildung von staatlicher Seite besser ausgestattet werden.

Die Zukunft der Autobranche sichern wir nicht mit nostalgischen Debatten über alte Technologien, sondern indem wir an den richtigen Stellen ansetzen und mutig die Zukunft anpacken.

Meine Rede im Bayerischen Landtag, Aktuelle Stunde am 4.2.2025:

Aktuelle Stunde im Bayerischen Landtag: "Autoland Bayern - Zukunft sichern!" am 4.2.2025

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.