Am Dienstag begann der Tag mit der Eröffnung der BAU China 2019. Im Vordergrund stehen tatsächlich Energieeinsparung und recyclefähige Baustoffe.
Made in Germany ist hier nach wie vor das höchste Qualitätssiegel.


Der nächste Termin führte uns nach Taicang. Dort wurde ein Gewerbegebiet 112.000 Quadratmeter innerhalb weniger Jahre entwickelt – mit überwiegend deutschen Firmen.

Wir waren als erstes zu Gast beim Provinzgouverneur von Taicang.

Die Region wurde zur High-Tech Region erklärt und wird stark gefördert.

Auf dem Landkartenfoto sieht man beleuchtete Punkte- jeder steht für ein deutsches Unternehmen vor Ort – sehr viele aus Bayern.

Nächste Station ist Firma Zollner aus Cham – sie fertigt elektronische Komponenten, Leiterplatten, Baugruppen und Semiconductoren – für viele Segmente wie Medizintechnik, Industrie und auch Automobil (Elektroautos und E-Busse).

Als nächstes soll es auch elektrisch betriebene LKWs geben und Güterschnellzügr. Es gibt schon eine Strecke bis Europa (in ca. 15 Tagen) – echte Alternative zu Schiffe.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Besuch in Fürths Partnerstadt Shenzhen
Mit vielen neuen Eindrücken kommt die Fürther Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs von ihrer knapp einwöchigen Dienstreise mit dem Bayerischen Wirtschaftsminister aus China zurück. Unter anderem besuchte die Delegation die Fürther Regionalpartnerstadt…
Weiterlesen »
Grüne Fabrik?
Wir haben heute Morgen das FAW VW-Audi Werk in Foshan besichtigt, das als „grüne Fabrik“ von der chinesischen Regierung zertifiziert wurde. Ich war ja sehr gespannt, inwieweit diese Fabrik tatsächlich…
Weiterlesen »
Energie der Zukunft
Heute dreht sich alles um das Thema Energie. Wir haben das Siemens Werk in Guangzhou besichtigt und dabei einen interessanten Einblick in die chinesische Energiepolitik erhalten. China investiert massiv in…
Weiterlesen »