Auf dem 1. Grünen Fahrzeugkongress dreht sich alles um die Mobilität der Zukunft:
Digitalisierung, Automatisierung, autonomes Fahren – Wie können wir unsere Fahrzeugindustrie an der Weltspitze halten und Arbeitsplätze schaffen?
Dekarbonisierung, Elektrifizierung, Wasserstoff – Wie kommen wir weg von fossilen Brennstoffen, was bedeutet das für die Industrie?
Vernetzte Mobilität: Shared Mobility, Mobility as a Service, multimodale Vernetzung – Wie kann die Fahrzeugindustrie zur Verkehrswende beitragen?
Der Umbau der Autoindustrie – wie kann der Technologiewandel gelingen? Wie sichern wir die Arbeitsplätze?


In Ingolstadt konnten wir uns am 08.02.2020 mit Expertinnen und Experten aus der Automobilindustrie, Wissenschaft, Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft austauschen.
Alle sind sich einig: Die Mobilitätswende klappt nur Hand in Hand mit der Energiewende. Denn ob Wasserstoff oder Batterie, das Auto der Zukunft soll sauber und sozial gerecht sein – und in Bayern gebaut werden.
Am Nachmittag habe ich das Panel “Zulieferbetriebe in der Krise” moderiert.

Die Zulieferbetriebe sind bisher am stärksten von der Transformation der Fahrzeugindustrie betroffen.
Besonders die kleinen mittelständischen Zulieferbetriebe aus der dritten und vierten Reihe kämpfen mit den Veränderungen, da diesen Finanzierungsmöglichkeiten, Zeit und eine entsprechende Betriebsgröße fehlen.
Wir haben u.a. folgende Fragen diskutiert:
Wo liegen die größten Herausforderungen für die Zulieferbetriebe aktuell? Wie differenzieren sich hier kleine Betriebe von einem Systemlieferant?
Wie kann die Belegschaft in diesen Transformationsprozess eingebunden und mitgenommen werden?
Gleichgewicht und Umgang zwischen den Konzernen und den Zulieferbetrieben – wie können die Betriebe gestärkt werden?
Welche Perspektiven gibt es für die Zulieferbetriebe?
Welche politischen Rahmenbedingungen sind nötig, damit diese Perspektiven zur Realität werden?
Wie kann so eine Situation zukünftig verhindert werden?
Abschließend haben wir u.a. mit Vertreter*innen von Audi, BMW und MAN u.a. folgende Fragen diskutiert:

Wie schafft die für Deutschland und Bayern so wichtige Automobilindustrie den Wandel hin zu klimaneutralen Antrieben, ohne dass dabei Zigtausende Arbeitsplätze vernichtet werden? Und welche Rolle spielt dabei die Politik in Berlin und München?”

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Besuch bei der Deutschen Post DHL Group in Germering
Letzte Woche war ich gemeinsam mit meinem wirtschaftspolitischen Kollegen im Bundestag Dieter Janecek bei der Niederlassung München der Deutschen Post DHL Group in Germering zu Besuch. Dort konnten wir nicht…
Weiterlesen »
Einladung: „Raus aus fossilem Öl und Gas – was nun?“ in Roßtal
Veranstaltung des GRÜNEN Kreisverbands Fürth-Land und Ortsverbands Roßtal: Die Bedeutung einer schnellen Energiewende in Deutschland hat durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine nochmal massiv zugenommen. Noch früher als gedacht…
Weiterlesen »
Grün packt an! – Aktionswoche Handwerk
Das Bio-Brot bäckt sich nicht von allein, die Photovoltaik-Anlage springt nicht von sich aus aufs Dach, der Holztisch baut sich nicht von selbst zusammen und Maschinen brauchen Betreuung. 2021 haben…
Weiterlesen »