Barbara Fuchs erteilt Aiwangers Abwrackprämie für Spritschlucker eine Absage und fordert stärkeren Fokus auch auf Anlagenbau
München (6. August 2020/hla). Die wiederholte Forderung des bayerischen FW-Wirtschaftsministers nach einer bundesweiten Kaufprämie auch für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren kommentiert die wirtschaftspolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Barbara Fuchs:
„Eine zweite Abwrackprämie für Spritschlucker würde den langsam Fahrt aufnehmenden Zug der deutschen Automobilindustrie aus der Verbrenner-Vergangenheit in die Elektro-Zukunft abrupt abbremsen. Besser ist es, das große Potenzial der bayerischen Maschinen- und Anlagenbauer als starke Zukunftsbranche zu fördern und so die in einer aktuellen VDMA-Studie* ausgewiesenen Wachstumserwartungen in diesem Bereich von bis zu 15 Prozent bis zum Jahr 2050 in diesem Bereich voll auszuschöpfen. Gleichzeitig müssen die vielen Zulieferbetriebe im aktuellen Transformationsprozess nach Kräften unterstützt werden. Ein guter Anfang wäre es schon einmal, wenn der große Fuhrpark der CSU- und FW-Ministerien endlich auch auf Elektrofahrzeuge umgestellt würde und nicht im Verbrenner-Zeitalter stehen bliebe.“
BCG-VDMA_Gruene-Technologien-gruenes-Geschaeft_2020-07-14_1594713748531
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüner 10-Punkte-Plan für mehr Lebensqualität „im zweiten Wohnzimmer im Freien“
]Bayerische Innenstädte und Dorfzentren langfristig stärken Die Landtags-Grünen wollen mit einem 10-Punkte-Plan die bayerischen Innenstädte und Dorfzentren langfristig stärken und die Lebensqualität der bayerischen Bevölkerung erhöhen. Denn nicht erst seit…
Weiterlesen »
Kommunalpolitischer Stammtisch 18.03.2021
Ich bin zu Gast beim Kommunalpolitischen Stammtisch und darf dort meinen 10-Punkte-Plans für mehr Lebensqualität in den Innenstädten und Dorfzentren vorstellen. Mit dabei sind Johannes Becher, kommunalpolitischer Sprecher der Landtags-Grünen,…
Weiterlesen »
Grüner Wirtschaftstalk am 05. Februar 2021
Ein herausforderndes Jahr 2020 liegt hinter den bayerischen Unternehmen. Die Corona-Pandemie und ihre Folgen sind aber nicht die einzigen Herausforderungen für unsere Wirtschaft: Klimawandel, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Digitalisierung u.v.m. werden…
Weiterlesen »