Im Bayerischen Landtag finden diese Woche die Beratungen für das Haushaltsjahr 2021 im Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzen statt.
Ein gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen – Barbara Fuchs, MdL mit der denkmalschutzpolitischen Sprecherin Dr. Sabine Weigand wurde zusammen mit der Regierungsfraktion CSU/FW verabschiedet:
Gemeinsam für mehr Denkmalpflege und Unterstützung des kleinen- und mittelständischen Handwerks in Bayern
In den heutigen Haushaltsberatungen zum Etat des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gab es einen fraktionsübergreifenden Vorstoß für die Baudenkmalpflege in Bayern.
In einem gemeinsamen Antrag setzen sich CSU, Freie Wähler und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für eine Erhöhung des Denkmalschutzetats ein.
So sollen noch mehr Denkmaleigentümer Zugang zu Fördermitteln für den Mehraufwand bei der fachgerechten Sanierung und Restaurierung von denkmalgeschützten Gebäuden bekommen. Gleichzeitig ist die Baudenkmalpflege ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für viele kleine und mittlere Betriebe in Bayern. Planungs- und Architekturbüros sowie vor allem Handwerksbetriebe erhalten durch den Abbau des Investitionsstaus beim Erhalt von Denkmälern neue Perspektiven mit weitreichenden positiven Effekten in die gesamte Gesellschaft hinein. Bei der Innenentwicklung unserer Gemeinden und Städte ist identitätsstiftende und ökologische Wirkung von Denkmalpflege maßgeblich. Weiterhin können durch die Erhöhung des Denkmalschutzetats die zunehmenden Fördermittel auf Bundesebene durch eine weitergehende Kofinanzierung durch den Freistaat aufgestockt werden.
„Die stärkere Förderung der Baudenkmalpflege festigt regionale Wirtschaftskreisläufe und unterstützt unsere heimischen Handwerksbetriebe“, betont die wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Barbara Fuchs, MdL. Zusammen mit Berichterstatter Johannes Hintersberger, MdL freut sich Barbara Fuchs, MdL, „über den gemeinsamen Einsatz für dieses wichtige Thema über die Fraktionsgrenzen hinweg“.
Der Haushaltsexperte der CSU Fraktion, Johannes Hintersberger, MdL betont: „Baudenkmäler geben unseren Städten und Dörfern ein unverwechselbares Gesicht. Mit der Erhöhung der Fördermittel um 1 Million Euro auf insgesamt über 8,5 Millionen Euro können private Denkmaleigentümer in ihrer so wichtigen Sanierungs- und Restaurierungsarbeit noch stärker unterstützt werden. Denkmalpflegemittel sind Investitionsmittel, gerade für unsere handwerklichen Meisterbetriebe.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zukunft des Schaeffler-Standorts Eltmann: Grüne in Land und Bund fordern mehr Einsatz der Staatsregierung für unterfränkische Industriestandorte
Der Betriebsrat von Schaeffler-Eltmann steht derzeit in den entscheidenden Verhandlungen mit dem Schaeffler-Konzern für den Erhalt des Werks in Eltmann (Landkreis Haßberge). Dem Vorschlag des Konzernvorstands für eine weitgehende Schließung…
Weiterlesen »
Grüner Erfolg für die bayerischen Auszubildenden
Die neue bayerische Infektionsschutzverordnung berücksichtigt endlich auch die Lehrsituation der bayerischen Azubis. „Einige Briefe und unzählige Mails ans Bayerische Wirtschafts- und Gesundheitsministerium später und in enger Abstimmung mit Handwerkskammer…
Weiterlesen »
Auszubildende nicht im Stich lassen!
Barbara Fuchs fordert, prüfungsvorbereitenden praktischen Unterricht stattfinden zu lassen! „Wir dürfen eine komplette Generation Auszubildender nicht im Stich lassen“, erklärt die wirtschaftspolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Barbara Fuchs. Ab kommenden Montag,…
Weiterlesen »