Kurz vor unserem Grünen Baugipfel Anfang März habe ich mich mit dem Obermeister der Bauinnung Fürth, Georg Ruf, zu einem Austausch getroffen. Gemeinsam mit der Ortsprecherin der Grünen Langenzenn, Sabrina Schötz haben wir dafür seinen Betrieb in Langenzenn besucht. Wir haben über die verschiedenen Herausforderungen und Chancen der Baubetriebe vor Ort gesprochen. Dabei ging es unter anderem auch um die oft ungeklärte Frage der Unternehmensnachfolge und eines geordneten Generationenwechsels. Weiteres Thema unseres Gesprächs war der Fachkräftemangel, eine durchgehende Sorge, die mir bei fast allen Betriebsbesuchen begegnet. In diesem Zusammenhang ging es auch um die zunehmenden Probleme der Betriebe, geeignete Azubis zu finden. Schon lange setze ich mich politisch dafür ein, dass Ausbildungsberufe eine stärkere gesellschaftliche Wertschätzung erhalten. Das muss jedoch damit einhergehen, auch die Rahmenbedingungen bei der Berufsausbildung weiter zu verbessern. Nicht zuletzt haben wir auch über das Thema öffentliche Abschreibungen und den damit verbundenen Herausforderungen, gerade kleinerer Betriebe zur Erfüllung der Leistungsbeschreibungen, gesprochen. Ich danke Georg Ruf für seine Bereitschaft zu einem offenen Austausch zur Situation der lokalen Baubetriebe.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Besuch bei der Schreinerei Kießling in Burgfarrnbach
Letzten Montag war ich bei der Schreinerei von Anette Kießling in Burgfarrnbach zu Besuch. In dem Backsteinhaus in der Egersdorfer Straße fertigt sie mit ihren 6 Mitarbeitern maßgeschneiderte Stücke im…
Weiterlesen »
Besuch bei Franken-Gemüse im Knoblauchsland
Am 8. April war ich in bei Franken-Gemüse in Nürnberg eingeladen. Die genossenschaftliche Vermarktungs-organisation ist Teil des Knoblauchslands, einem großen zusammenhängenden Gemüseanbaugebiet in der Region Nürnberg-Fürth-Erlangen. Das Ziel ist es,…
Weiterlesen »
Besichtigung des Nürnberger Kraftshofs von Rudolf Dworschak
Kurz vor Beginn der Osterferien habe ich die Gewächshäuser von Rudolf Dworschak in Nürnberg besichtigt. In dem Bioland-zertifizierten Betrieb werden auf knapp 5,5 Hektar ganzjährig vor allem Kräutertöpfe aber auch…
Weiterlesen »